Soziologische Systemtheorie

Systemtheorie

Gesellschaftliche Kommunikation kann nie direkt beobachtet werden. Auch und gerade nicht durch die Massenmedien! Für strategische Planung und Unternehmenskommunikation ist das Wissen um gesellschaftliche Entscheidungsprozesse obligatorisch.

Kommunikation in ihren Systemen verstehen…

Die Systemtheorie begreift Kommunikation als Basis von Gesellschaft. Ohne Kommunikation wäre Gesellschaft unmöglich.

Innerhalb von Gesellschaft und damit Kommunikation sind verschiedene Funktionssysteme zu identifizieren, die über bestimmte “Hauptunterscheidungen” die Gesellschaft beschreiben, bzw für diese Unterscheidung Leistungen für die Gesellschaft übernehmen.

Im Rechtssystem wird über Recht/Unrecht entschieden, im Politiksystem über Macht/Ohnmacht etc. Wichtig: diese Unterscheidungen grenzen die einzelnen Systeme von einander ab. Eine übergreifende Steuerung der Bereiche ist nicht möglich, da nur je einer Unterscheidung gefolgt werden kann.

Den komplexesten theoretischen Beobachtungsrahmen liefert die Systemtheorie, die auf gesellschaftliche Kommunikation angewendet wird.

System und Umwelt

„Der Mensch kann nicht kommunizieren; nur die Kommunikation kann kommunizieren.“

Niklas Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1990, Seite 3

Politische Kommunikation als Teil gesellschaftlicher Kommunikation

Um Kommunikation theoretisch beobachten zu können, ist es wichtig Unterscheidungen innerhalb einer Beobachtung (die oft automatisiert zu sein scheinen) zu reflektieren.

Eine dieser Unterscheidungen ist die, zwischen System und Umwelt. Jedes Kommunikationssystem baut unterscheidungen zu seiner Umwelt auf und kommuniziert diese Unterscheidungen fortlaufend.

Gesellschaft lässt sich nicht über die einzelnen Menschen in der Gesellschaft beschreiben. Das Zitat zeigt, dass Menschen sich mitteilen, Kommunikation sich aber davon unterscheidet. Es ist die Kommunikation selbst, die mehr ist, als die Mitteilungen ihrer Mitglieder. Nur dieses “mehr durch Kommunikation” macht nachvollziehbar, was die Gesellschaft immer weiter “aufrecht erhält”. Über die Unterscheidung von System und Umwelt lassen sich verschiedene “Kommunikationen” und die entstehenden Systeme beschreiben.

Wirtschaftliche und politische “Kommunikationen” unterscheiden…

Diese Verschiedenartigkeit von gesellschaftlicher Kommunikation führt zur Bildung sozialer Systeme mit eigenen Regeln, eigenen Beobachtungsmustern, eigenen Codes, eigenen Unterscheidungen, … .

Gesellschaftliche Kommunikation kann damit zwischen Beobachtungen und Mitteilungen unterschieden werden, die sich auf Zahlung / Nichtzahlung oder Macht / Ohnmacht beziehen. Durch die Unterscheidung zwischen System und Umwelt werden diese Perspektiven als jeweilige Systeme voneinander abgetrennt. Sind aber durch Koppelungen miteinander verbunden, die sich an Kommunikation und bestimmten Institutionen, wie etwa der deutschen Bundesbank, festmachen.