Bremerhavens Häfen stärken und gute Jobs erhalten
Die Häfen in Bremerhaven sind die wichtigste Einnahmequelle für das Land Bremen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Häfen muss mit ökologischen Innovationen kombiniert werden für die wir Grüne stehen. Ein wichtiger Schritt ist die Emissionen der internationalen Schifffahrt konsequent zu reduzieren. Dazu gehört die Abgas-Checks im Hafen durchzuführen, die wir Grüne für das Kreuzfahrtterminal durchgesetzt haben. Diese können in Verbindung mit bestehenden Luftmessdaten ausgewertet werden und geben der Politik Daten, anhand derer weitere Maßnahmen geplant werden können (siehe auch NZ Artikel vom 16. März 2019).
Die Digitalisierung, die die Logistik stark verändert, muss mit den Mitarbeitenden zusammen entwickelt werden. Wir brauchen soziale Rahmenbedingungen und Weiterbildung für die Mitarbeitenden im Hafen, die durch die Globalisierung starke Veränderungen in ihren Arbeitsfeldern bewältigen müssen.
Auszug aus dem Wahlprogramm der Grünen in Bremerhaven
DER HAFEN ALS KNOTENPUNKT EUROPÄISCHEN HANDELS MIT DER WELT
Bremerhaven ist mit seinem Hafen ein Tor zur Welt. Unsere Stadt ist ein europäischer Knotenpunkt weltweiter Handelsströme. Der Hafen Bremerhavens macht das Land Bremen mit „hanseatisch“, zu einem Inbegriff der weltoffenen Handelskultur. Europäische Handelspolitik müssen wir also im Interesse Bremerhavens weltoffen gestalten.
Im internationalen Wettbewerb müssen die gleichen Regeln für alle gelten: Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass keine Hafenstadt nur durch Ausnutzung internationaler Finanzregeln einen Standortvorteil erhalten kann. Steuerdumping oder gar -betrug muss europaweit verhindert werden.
Außerdem muss der Hafen umweltverträglich arbeiten und umweltschonende Schifffahrt fördern. Die CO2-Reduktion in der Schifffahrt beginnt in den Häfen Europas schon mit der dafür nötigen Infrastruktur. Entsprechende Initiativen und Regeln können nicht allein von Bremerhaven ausgehen, sondern hier muss von allen Beteiligten international bzw. europäisch gedacht und gehandelt werden. Auch deshalb brauchen wir eine starke GRÜNE Vertretung gerade auf europäischer Ebene.
Die von uns GRÜNEN mitentwickelte Green-Ports–Initiative der bremischen Häfen werden wir weiter unterstützen. Wir setzen uns ein für alternative Antriebe wie Wasserstoff und Flüssiggas (LNG), die spürbar zu einer Verbesserung der Luftqualität der Häfen sowie der angrenzenden Wohnquartiere Bremerhavens führen werden. Bei der Nachrüstung umweltfreundlicher Technologien an Bord unterstützen wir die Politik des Landes Bremen für ein wirksames Förderprogramm. Wir schlagen ein vom Land gefördertes Modellprojekt zur Umrüstung eines Schiffsantriebes vor. Denkbar wären beispielsweise die Fähren auf der Strecke Bremerhaven-Nordenham. Die Hafeninfrastruktur muss auch in den nächsten Jahren gepflegt und zum Beispiel bei der Hafenbahn, den Landstromanlagen oder durch Errichtung eines Vorabfertigungsbereiches für Lkw (Pre-Gate) weiter ausgebaut werden.
