Jede Stadt braucht Ideen, die die Ziele ihrer Entwicklung definieren. Was ist uns wichtig? Welche Rolle wollen wir in Deutschland und der Welt einnehmen? Was zeichnet uns aus?
Für uns steht fest: Ein wichtiges Ziel ist, Bremerhaven auf den Weg zu einer beispielgebenden Klimastadt zu entwickeln. Wir wissen, dass die Bürger*innen in Bremerhaven sich ein Leben in einer gesunden und lebenswerten Umwelt wünschen. Wir wollen, dass Umwelt- und Klimaschutz zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen stets mitgedacht werden. Dazu haben wir GRÜNE in der Vergangenheit bereits zahlreiche Beschlüsse vorangetrieben, damit die Stadt als gutes Beispiel für Nachhaltigkeit und klimaschonendes Handeln dienen kann.
Doch: Klimastadt wird Bremerhaven nur, wenn sich so viele Menschen wie möglich, daran beteiligen.
Das Klimastadtbüro Bremerhaven bietet Informationen und Veranstaltungen für die Bürger*innen an und zeigt Ansätze auf, wo Handlungsfelder zur CO²- Reduzierung liegen und welche Potenziale der Einsparung es dabei gibt.
Mit dem Bildungsprogramm ¾-Plus wird sichergestellt, dass Schulen Konzepte für erfolgreiches Energie- und Wassersparen vermitteln können. Gleichzeitig erlernen Schüler*innen umweltbewusstes Verhalten. Dieses Fortbildungsprogramm wollen wir auf jeden Fall beibehalten, denn früh übt sich, wer das Klima schützen will.
Mit der Einrichtung des Jugendklimarates haben wir bundesweit eine Vorreiterrolle für Jugendbeteiligung übernommen. Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren erlernen gemeinsam politische Prozesse der Beteiligung im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Wir GRÜNE wollen den Jugendklimarat weiter in seinen Beteiligungsrechten stärken und in politische Entscheidungen einbinden. Denn es sind die nachfolgenden Generationen, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sein werden.
Bislang sind die Ansätze und Ziele, wie wir künftig mit der Energieversorgung der Stadt umgehen wollen, zu unklar definiert. Die Entwicklung einer kommunalen Anpassungsstrategie an den Klimawandel erfordert für Bremerhaven eine räumlich und zeitlich differenzierte Analyse möglicher Klimafolgen unter Berücksichtigung ökologischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Wir GRÜNEN wollen dafür Maßnahmen weiterentwickeln und dieser Vorsorge eine größere Bedeutung geben.