Coaching zu politischer Kommunikation

politische Kommunikation in Deutschland

Neben den Veränderungen der Umwelt des politischen Systems in Deutschland gibt es auch innerhalb des Systems Wandelungstendenzen. Wechselwähler und die starke Abweichungen von Prognosen und Wahlergebnissen nehmen zu. Parteien verlieren immer mehr an Mitgliedern. Politische Bewegungen außerhalb des Parlaments gewinnen an Bedeutung (wie etwa Online-Petitionen und Online-Kampagnen).

Die Ausdifferenzierung des Parteienspektrums hält an. Inhaltsparteien, wie die Piratenpartei oder die Grünen gewinnen an Zustimmung. Gleichzeitig müssen sich Wähler darauf einstellen, dass immer mehr Koalitionen zwischen Parteien möglich werden. Alte Lagergrenzen verschwimmen im Sinne pragmatischer Machtpolitik.

Gleichzeitig zeigt sich eine Professionalisierung von Politikern. Diese ziehen immer früher in den Bundestag ein. Die klassische Vorstellung eines Mandats im Bundestag am Ende einer Berufs-karriere wird immer mehr abgelöst.

Es lässt sich zudem der Trend ausmachen, dass politische Prozesse immer mehr unter “Transparenzdruck” kommen. Organisationen, wie Transparency International oder Anti-Lobbying-Gruppen beobachten die Politik in diese Richtung und beschreiben Parteinahmen (und im härtesten Fall Korruption).

“Politik” ist ein unscharfer Begriff. Von Politikern, über die Verwaltung, bis hin zu Wahlen, Demonstrationen und parlamentarischen Reden wird von ihr gesprochen. Die politischen Debatten in der Öffentlichkeit umfassen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Oft wird Politik als politisches Handeln verstanden. Das Treffen “großer Entscheidungen” von Geschichten der Weltgeschichte. Politische Kommunikation beschäftigt sich mit der Vermittlung von Politik durch Politiker, Medien und jede Person, die sich zu gemeinschaftlichen Themen äußert. Hintergrund ist, dass “die Politik” selbst nur ein Bereich politischer Kommunikation ist.

“Politisches” ist gebunden an die Bildung von Mehrheiten über Kommunikation. Dies geschieht gegebenenfalls in Verbindung mit (Droh-) Macht.

Diese Vorstellung ist abstrakt, aber hilfreich um politische Kommunikation in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu verstehen.

Massenmedien und das Internet geben hier neue Möglichkeiten der Verknüpfung von gemeinsamen Interessen und für den Wahlkampf.

Politik ist daher immer mehr als das politische System. Die Verhandlung von Macht in der Gesellschaft ist an Kommunikation gebunden und betrifft damit jeden. Nicht nur Wahlberechtigte.

In den weiteren Rubriken wird die Rolle der Politik in verschiedenen Bereichen beschrieben. Das politische System steuert andere Gesellschaftsbereiche nicht, aber die Kommunikation von Politikern erweckt den Eindruck, als ob Sie es könnte.